ORA-Flohmärkte FAQ
Die wichtigsten Fragen & Antworten zu unseren ORA-Flohmärkten
1. Wo gibt es ORA-Flohmärkte?
Es gibt fünf Standorte: in Andorf (Bezirk Schärding), in Grieskirchen (Bezirk Grieskirchen), in Gallspach (Bezirk Grieskirchen), in Mauerkirchen (Bezirk Braunau) und neu ab August 2023 in Walding (Bezirk Urfahr-Umgebung).
2. Wann und wie oft haben die ORA-Flohmärkte geöffnet?
Unsere ORA-Flohmärkte haben regelmäßig und jede Woche geöffnet.
Jeder der ORA-Flohmärkte hat andere Öffnungszeiten.
3. Wann kann ich Sachspenden in den ORA-Flohmärkten abgeben?
Sachspenden können immer zu den Öffnungszeiten in den ORA-Flohmärkten abgegeben werden.
4. Was kann ich in den ORA-Flohmärkten abgeben?
Wir sammeln brauchbare, saubere und funktionstüchtige Dinge. Alles muss in gutem Zustand sein, denn wir möchten den Empfänger*innen zeigen, dass wir nicht unseren Müll entsorgen, sondern ihnen gute, brauchbare Gegenstände gönnen. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns.
- Bekleidung und Schuhe, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder
- Geschirr und Haushaltswaren
- Bettwäsche, Vorhänge, Tischwäsche
- Stoffe, Nähzubehör
- Kinderwägen, Kinderspielsachen (ohne Deutsch-Sprachkenntnisse), Babyartikel
- Schultaschen, Schulzubehör
- Bücher (nur mit ISBN Nummer und nur am Standort Andorf, Mauerkirchen und Grieskirchen)
- Deko-Artikel
- Schmuck
- antike Stücke
- fahrbereite Fahrräder
- nicht abgelaufene Medikamente, Pflegematerial
5. Was kann ich NICHT in den ORA-Flohmärkten abgeben?
- Röhren-Fernseher, Fernseher ohne LED, Computer und Schreibmaschinen
- alte Schi oder Schischuhe (nur Carving-Schi)
- getragene Unterwäsche und Socken
- Daunenbetten und Kopfkissen (alles was man nicht waschen kann)
- VHS Videokassetten
- beschädigte Bücher und Zeitschriften, Bücher ohne ISBN Nummer
- Kleiderbügel
- Möbel: aus diversen Gründen können wir leider keine Möbel annehmen. Wir danken für Ihr Verständnis! (Ausgenommen sind besondere, antike Stücke.)
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Abholungen machen können.
Weiters sind wir dankbar für jede Spende zur Deckung der Transportkosten.
5a. Kann ich, abgesehen von den Flohmärkten, sonst noch wo meine Sachspenden abgeben?
Sachspenden können auch in unseren ORA-Lagern in Andorf, Ardagger oder Leogang abgegeben werden.
Dort gibt es jedoch einige Ausnahmen, was abgegeben werden kann und was nicht.
Mehr dazu hier:
6. Was passiert mit meinen Sachspenden?
Jede Woche geben Menschen Sachspenden in unseren ORA-Flohmärkten ab. Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen sortieren einen Großteil der Waren durch und entscheiden, was sich für den Verkauf in den ORA-Flohmärkten eignet. Der Rest wird verpackt und für unsere Hilfstransporte vorbereitet. Nur ein kleiner Teil, etwa 5 Prozent der abgegebenen Sachspenden, werden tatsächlich in unseren ORA-Flohmärkten verkauft. Der Großteil wird mit unseren wöchentlich stattfindenden Hilfstransporten in unsere Projekte nach Osteuropa gebracht, wo die Güter sinnvoll verwendet werden, um Not zu lindern. Wenn Dinge beschädigt oder unbrauchbar sind, werden sie von uns fachgerecht entsorgt.
7. Wohin gehen die Hilfstransporte und wie viele sind es pro Jahr?
Hilfstransporte mit gespendeten Lebensmitteln, Kleidung, Maschinen und anderen benötigten Gegenständen gehen nach Albanien, Rumänien, Bulgarien, Ukraine, Moldawien und in die Slowakei. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 176 Hilfslieferungen versendet.



Ein Großteil der Sachspenden von Privathaushalten geht nach Bulgarien. Hier führt ORA-Projektpartner Hristo Cholakov ein soziales Unternehmen mit über 60 Angestellten. Die Waren werden in Secondhand-Geschäften zum Verkauf angeboten, wodurch viele Menschen einen sicheren Arbeitsplatz mit fairer Entlohnung erhalten und Kund*innen zu günstigen Preisen gute Waren einkaufen können. Die Empfänger*innen der Lieferungen in den anderen Ländern sind ORA-Partner, die für die Ärmsten der Armen arbeiten. Hilfstransporte sind Teil unserer Projektarbeit und sollen diese positiv unterstützen.
8. Was passiert mit dem Geld/Erlös der Flohmarkt-Verkäufe?
Der Erlös der ORA-Flohmärkte hilft uns, den Menschen in unseren Projekten nachhaltig zu helfen. Jeder Flohmarkt bedeutet viele Stunden ehrenamtliche Arbeit. Wenn wir all diese Stunden bezahlen müssten, bliebe kein Ertrag. Doch durch das tolle Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen können wir mit den Flohmarkt-Einnahmen unsere Fixkosten für Büro, Angestellte, Lagermieten und Druckkosten abdecken. Damit können wir garantieren, dass jeder zusätzlich gespendete Euro, zum Beispiel für eine Kinderpatenschaft oder eine Brunnenbohrung, auch 1:1 an unsere Projektpartner in aller Welt weitergeleitet wird.
9. Werden die Mitarbeiter*innen in den ORA-Flohmärkten bezahlt?
Nein, die Flohmärkte werden durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer getragen. Nur ORA- Mitarbeiter Matthew Kell erhält ein Gehalt. Er ist für den Aufbau unserer fünf Flohmärkte und auch für Projektarbeit zuständig. Am neuen Flohmarkt-Standort in Walding ist Natalie Lama für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit geringfügig angestellt.
10. Kann ich in den ORA-Flohmärkten mithefen?
Ja, wir freuen uns über jede Hilfe, sei sie regelmäßig oder einmalig. Bitte kontaktieren Sie ORA-Mitarbeiter Matt Kell, um über Möglichkeiten zu sprechen, sich in den Flohmärkten einzubringen. Einige Möglichkeiten könnten sein: einmal im Monat einen Kuchen backen, Dinge für den Verkauf im Adventmarkt basteln, beim Binden von Adventkränzen mithelfen. Oder beim Sortieren, Verpacken und Verkaufen der Waren, Betreuung der ORA-Caféecke oder bei besonderen Anlässen, z.B. in der Vorweihnachtszeit.
Hier sehen Sie einige unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen:



Noch Fragen?
Für weitere Fragen zu unseren ORA-Flohmärkten
ist unser Mitarbeiter Matthew Kell gerne für Sie da!
Email: m.kell@ora-international.at
Telefon: +43 7766 2180

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.