ORA-Sammlung Gröbenzell
In Gröbenzell bei München werden zwei Mal im Jahr, jeweils im Frühling und im Herbst, ORA-Hilfsgütersammlungen abgehalten. Unzählige Freiwillige helfen, damit Sachspenden zusammen kommen und direkt vor Ort auf einen LKW geladen werden können. Dieser tritt dann die Reise nach Bulgarien an und wird dort direkt an ORA-Projektpartner Hristo Cholakov weitergeleitet.
Termine werden immer rechtzeitig hier sowie auf der ORA-Homepage im Terminkalender bekannt gegeben. Die letzte Sammlung war am Samstag 5. April 2025 von 10 – 12 Uhr in der Von-Branca-Str. 58-60 (Parkbucht) in 82194 Gröbenzell.
Nächste Sammlung: Herbst 2025
Termin wird so bald wie möglich bekannt gegeben.
Für Rückfragen: Steffy Hertenstein +49 8142 56 33
Hier ein paar Eindrücke aus der vergangenen Sammlung:
Was kann abgegeben werden?
- Kleidung (Erwachsene + Kinder)
- Schuhe (Erwachsene + Kinder)
- Spielsachen, Babyartikel
- Haushaltswäsche (z.B. Decken, Kissen, Tisch- und Bettwäsche, Handtücher, u.a.)
- Hausrat (z.B. Geschirr, Lampen, funktionierende Elektrogeräte, u.a.)
- Sonstiges (z.B. gut erhaltene Matratzen, zerlegbare Betten, Lattenroste, stabile kleine Möbel wie Tische, Stühle, Regale, u.a.)
- Fahrräder (fahrbereit)
NICHT abgegeben werden können: Sessel und Sofas, PC-Monitore, Bücher, Ski-Ausrüstung
Alles muss in gutem Zustand sein, denn wir möchten den Empfängern zeigen, dass wir nicht unseren Müll entsorgen, sondern ihnen gute, brauchbare Gegenstände gönnen.



Alle Sachen bitte in Bananenkisten, festen Kartons mit Deckel (nicht offen) oder stabilen blauen/schwarzen Plastik-Säcken abgeben.
Pro Sack/Kiste wird um eine freiwillige Spende in der Höhe von 3 Euro für die Arbeit von ORA gebeten.
Wir können weder Sachen abholen noch lagern.




Was passiert mit den Sachspenden?
„Gib einem Hungernden einen Fisch und er wird einmal satt. Lehre einen Hungernden das Fischen und du ernährst ihn für sein Leben.“
Diese Erkenntnis veranlasste ORA-Projektpartner Hristo Cholakov in den 90er Jahren, nicht ausschließlich Sachspenden an Bedürftige zu verteilen, sondern gezielt Arbeitsplätze zu schaffen, um Menschen würdevoll zu einem selbstbestimmten Leben zu helfen. Sein gemeinnütziges Unternehmen beschäftigt etwa 100 Personen und gemeinsam betreiben sie 60 Second-Hand Shops in ganz Bulgarien. Mit 93 Hilfsgüter-Transporten konnte ORA 2024 diese Arbeit ermöglichen.
Mehr dazu gibt’s hier: ORA in Bulgarien

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.